Murks mit Methode? - Wenn Hausgeräte schnell verschleißen

Fast neu und schon ein Fall für den Schrotthaufen? Verbraucher beklagen, dass manche Produkte nicht lange halten. Foto: Maja Hitij
Fast neu und schon ein Fall für den Schrotthaufen? Verbraucher beklagen, dass manche Produkte nicht lange halten. Foto: Maja Hitij

Der Toaster gibt nach einem Jahr auf, der Staubsauger nach drei Jahren. Und der Fernseher muss schon nach sechs Monaten zur Reparatur. Wie ärgerlich! Und mancher mag in so einem Fall denken: Das hat doch Methode. Zu Recht? Früher war alles besser! Das mag mancher denken, wenn sein Staubsauger oder der Wasserkocher schon wenige Monate nach dem Kauf streikt. Früher, da gab es noch echte Wertarbeit, heute wird von vornherein Schrott produziert - solche Gedanken kommen da bei einigen auf. Aber gibt es das wirklich: geplanten Verschleiß? Oder ist das eine reine Verschwörungstheorie? Die Frage ist umstritten.

Der Vorwurf: Unternehmen sollen zum Beispiel absichtlich Sollbruchstellen in ihre Produkte einbauen, damit sie eher kaputtgehen. Geplante Obsoleszenz heißt der Fachbegriff hierfür. «Alle streiten es ab, aber der Berufsalltag spricht dagegen», sagt Philip Heldt von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Aber es sei schwer, so etwas nachzuweisen. «Das geht eigentlich nur durch Whistleblower - Ingenieure aus Unternehmen, die wissen, ob in einem Gerät absichtlich ein Fehler eingebaut wurde.»

Der Betriebswirt Stefan Schridde hat den Eindruck, dass Murks Methode hat – nicht immer, aber immer öfter, schreibt er in seinem Buch «Murks? Nein danke!». Häufigster Grund für Verschleiß sei das falsche Material, beispielsweise Zahnräder aus Plastik, die für eine mechanische Belastung nicht ausgelegt seien.


An solchen Punkten könnten Verbraucher ansetzen, erklärt Heldt. «Vor dem Kauf sollte man gucken, ob ein Produkt Schwachstellen hat.» Dafür brauche es natürlich Sachkenntnis. Aber bei vielen Waren könne man sich auf seine Sinne verlassen. Und auch der Preis ist ein Kriterium: «In der Regel gehen billige Produkte schneller kaputt als solche aus dem mittleren Preissegment.» Umgekehrt seien die teuersten Produkte aber nicht die haltbarsten. «Da bezahlt man oft den Markennamen mit.» Bei teuren Geräten lohne es sich, vorher etwa Testberichte zu lesen.


Die Industrie weist den Vorwurf von sich: Elektro-Hausgeräte seien im Gegenteil sehr langlebig, entgegnet der Zentralverband der Elektroindustrie (ZVEI). So seien von den fast 180 Millionen großen Elektro-Hausgeräten in deutschen Haushalten fast 75 Millionen älter als 10 Jahre. Über 30 Millionen seien sogar schon 14 Jahre oder länger im Einsatz. Und eine Studie habe gezeigt, dass Hausgeräte im Mittel 13 Jahre genutzt werden.


Natürlich hänge es auch von der Pflege ab, wie lange Produkte halten, erklärt Jürgen Nadler von der Stiftung Warentest. «Sehr kalt oder heiß und feucht ist für viele Sachen nicht gut, die leiden dann.» Günstig seien eine mittlere Raumtemperatur von 20 bis 22 Grad und eine trockene, staubfreie Umgebung.


Geht ein Produkt bald nach dem Kauf kaputt, können sich Verbraucher beim Händler auf die gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren berufen, erklärt Heldt. Käufer können in dieser Zeit eine Reparatur oder die Neulieferung verlangen. Vom Kauf zurücktreten oder den Preis mindern dürfen sie, wenn eine Reparatur zweimal scheitert, eine Ersatzlieferung fehlschlägt oder der Verkäufer diese Leistungen nicht innerhalb einer angemessenen Frist erbringt.


Dabei gibt es eine Einschränkung: Die Käufer müssen beweisen, dass der Mangel schon beim Kauf vorhanden war. Nur innerhalb der ersten sechs Monate ist die Beweislast umgekehrt. Dann muss der Händler belegen können, dass die Ware im Laden noch einwandfrei war. Daneben gibt es die Garantie, die vom Hersteller freiwillig gegeben wird. «Sie kann viele Einschränkungen haben», sagt Heldt. So kann es etwa bei einem Laptop Ausnahmen für den Akku geben. (DPA/TMN)


Literatur:

Stefan Schridde: Murks? Nein danke!: Was wir tun können, damit die Dinge besser werden, Oekom Verlag, 19,90 Euro, ISBN-13: 978-3865816719